ZURÜCK ZU DEN PROJEKTEN

TraEx – Ein Schwein für einen Tag

  • Bachelor
  • Forschung
  • Masterklasse

Alternate Reality Game aus dem Forschungslab

Wie lässt sich ein Kinderbuch transmedial, also mittels verschiedener Medien so erweitern und konterlinear erzählen, dass die Spielerfahrungen 1. Spaß machen, 2. abseits stereotypischer Rollen erlebt werden können, 3. der Mehrwert auf kollektive Lösungen statt einzelner Highscore Leistungen gesetzt wird und 4. Medienkompetenz teamorientiert aufgebaut werden kann? Diesen zentralen Kernfragen stellen sich Forscher_innen rund um die Formatentwicklung im Projekt TraEX: Transmedia Extensions an der FH St. Pölten.

Ein interdisziplinär agierendes Team aus Bewegtbildforscher_innen Designer_innen, Informatiker_innen, Videographen und Storyanalyst_innen am Institut für Creative\Media/Technologies erarbeitete die Produktionsbibel für ein Alternate Reality Game, kurz ARG für 10- bis 12- jährige Kinder.

 

Der transmediale Kosmos des ARG

Er bildet die Verbindung von haptischen Gegenständen, digitalen und analogen Medien (Informationsträgern) den Rahmen für eine transmediale Spielwelt in welcher bewusst die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Das ARG bietet so einen geeigneten Raum zur Vermittlung von Medienkompetenz und zur Stärkung der Kollaboration zwischen den einzelnen Spieler_innen, Kleingruppen und fiktiven Charakteren. Die Spieler_innen agieren innerhalb des Spiels kollektiv, kommunizieren und organisieren sich gegenseitig, um gemeinsam  komplexe Aufgaben handwerklicher, logischer und kreativer Natur zu bewältigen.

So ist z. B. das Bauen einer VR-Brille, das Gestalten einer (Video-)Bewerbung notwendig, um so dem Ziel, ein verschwundenes Schwein zu finden, näher zu kommen. Im Sinne eines multisensorischen Ansatz des Lernens bildet das Erlebte auch die Basis für den Erwerb spezifischer Medienkompetenzen die gerade für Kinder, die in diesem Alter Medien täglich nutzen, einen Mehrwert darstellen. Dieser Mediennutzung wird ein Wissen zur Seite gestellt welches auch später noch hilfreich sein kann.

Die Ergebnisse sind Teil eines Forschungsprojekts unter der Gesamtleitung von FH-Prof. Dr. Andreas Gebesmair, Institutsleiter des Österreichischen Instituts für Medienwirtschaft und sollen u. a. Erkenntnisse liefern, wie gängige Spiele aufgebaut sind und ob der Einsatz des entwickelten Spiels, Medienunternehmen dazu anregen kann, ihre Produkte gendersensibel und plattformübergreifend zu gestalten und dadurch neue Märkte zur erschließen.

„EIN SCHWEIN FÜR EINEN TAG ist das erste Alternate Reality Game, das erfolgreich versucht, durch innovative Spielmechaniken und die Vermittlung von Medienkompetenz das Nachdenken über Rollenstereotype bei einer jugendlichen Zielgruppe anzuregen.“
Prof. Markus Wiemker (Studiengangsleiter Game Design, media Akademie – Hochschule Stuttgart).