ZURÜCK ZU DEN PROJEKTEN

Digital Storytelling

  • Allgemein
  • Bachelor
  • Wirtschaftskooperation

Die Forschungsgruppe Media Creation der FH St. Pölten führte in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Migrationsforschung einen zweitägigen Workshop zu Digital Storytelling durch.

Her Kommen | Da Sein | Weg Gehen

Fünf Menschen, die im Mostviertel angekommen sind oder das Mostviertel hinter sich gelassen haben spenden ihre Geschichte, gestalten diese in Bild und Ton. Diese handeln vom geglückten Ankommen, das Überwinden von Schwierigkeiten, die mutigen Entscheidungen und bereichernden Erfahrungen. Das beinhaltet auch das Zuhören-Dürfen und das Erzählen-Können. Migration ist eine menschliche Erfahrung, die uns alle irgendwann berührt – egal ob wir selbst in Bewegung kommen oder ob unsere Angehörigen und Freunde weggehen, fortbleiben oder wiederkommen.

Das Projekt im Rahmen des Viertelfestivals NÖ 2016 wendet Digital Storytelling an: Dabei erarbeiten ZeitzeugInnen pointierte Geschichten, die zuerst im  Erzählkreis entwickelt werden. Anschließend werden sie in kleinen Teams mit Hilfe der MedienexpertInnen der FH St. Pölten audiovisuell verarbeitet. Die ErzählerInnen behalten dabei immer die AutorInnenschaft, sie haben die letzte Entscheidung darüber, was erzählt und gezeigt wird.

Die Arbeit an der Geschichte ist ein wichtiger Teil des Ergebnisses: Ein Diskurs wird angestoßen, der über das Projekt hinaus weitergeht. Die gemeinsame Erarbeitung der Präsentation entwickelt lebensgeschichtliches Erzählen im Bereich der digitalen Medien weiter. Das gemeinsame Gespräch wird schließlich im Rahmen einer Serie von  Projektionen in den öffentlichen Raum getragen. Parallel werden die Lebensgeschichten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen als digitale Ausstellung im Web 2.0  gezeigt.

Das Projekt bringt eine Reihe von institutionellen Akteuren zusammen, die über unterschiedliche Kompetenzen und Interessen im Hinblick auf öffentliche Erinnerungskultur, Autobiografie und Migration haben. Der gemeinsame Nenner ist ein Ansatz, Wissensproduktion und -vermittlung in einem Dialog zwischen Zivilgesellschaft und ExpertInnen auf Augenhöhe zu verankern, als öffentlicher Diskurs und kulturelle Produktion.

Workshops zu Digital Storytelling

Das Team der Forschungsgruppe Media Creation erarbeitet gemeinsam mit den Zeitzeugen Formen der Erzählung ihrer Migrationsgeschichte auf Basis jener Inhalte, die die Zeitzeugen im von Gerd Dressl geleiteten Erzählkreis  aufgenommen haben.
Das Konzept zur Darstellung einzelner Migrationsgeschichten der beteiligten Zeitzeugen folgt hierbei den Muster der Digital Storytellings, d. h. die Gestaltung folgt ausnahmslos den Rhythmus der von den Zeitzeugen erzählten Zeit. Um den Wissenstransfer an die beteiligten Projektpartner gewährleisten zu können, sind einzelne Personen, die in weiterer Folge selbständig mit den ZeitzeugInnen weitere digitalen Erzählungen erarbeiten, bei dem Prozess dabei und können integrierte Medienkompetenz (sowohl mediengestalterische als auch medientechnische und im Umgang mit den Zeitzeugen als Autoren) erlangen.
Beim Digital Storytelling ist die Umsetzung  niederschwellig, d.h. die technische Ausstattung soll sich auf leicht verfügbare (zumeist von den MuliplikatorInnen mitgebrachte) Geräte wie Digitalkamera / Videorecorder, Smartphones, PCs und Laptops, frei verfügbare Software etc. beschränken. Dadurch kann das gelernte Know-How von den eingeschulten Personen über das Projekt hinaus leicht in deren Arbeitszusammenhang eingebracht, dort angewendet und weitergegeben werden („MultiplikatorInnen“).
Die sogenannten MultiplikatorInnen kommen zum Teil von den Projektpartnern und werden zum anderen Teil aus anderen lokalen Vereinen und Institutionen zur Teilnahme eingeladen.

Die finalen Videobeiträge wurden am 15. Juni 2016 im Rahmen des Viertelfestivals öffentlich vorgeführt.

 

Über Zentrum für Migrationsforschung

Das Zentrum für Migrationsforschung wurde als Projekt des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes im Auftrag des Niederösterreichischen Landesarchivs ins Leben gerufen. Seit 2015 besteht es als Verein, der Forschung durchführt und Forschungsansätze weiterentwickelt.