Immersive, branded, high-graded
Die mittlerweile achte Auflage der Fernsehkonferenz am 3. Mai 2016 widmete sich unter dem Titel „Head of Content: Immersive, branded, high graded“ aktuellen Positionen und Entwicklungen mit Vorträgen internationaler Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis und war auch heuer wieder ein Fixtermin für zahlreiche Filmschaffende, Medienfachleute, Studierende, Branchenexpertinnen und -experten sowie Interessierte: Rund 200 Gäste nutzten die Fernsehtagung, um sich mit internationalen Fachleuten auszutauschen und sich in zahlreichen Vorträgen und Workshops über aktuelle Trends in der Bewegtbildproduktion zu informieren.
Von Virtual Reality bis zu 3D-Projektionen
„ProgrammveranstalterInnen müssen künftig ihr Angebot multidimensionaler gestalten“, so Rosa von Suess, Leiterin der Forschungsgruppe Media Creation und des Ausbildungsfernsehen c-tv an der FH St. Pölten. „Sie finden sich in einem Spannungsfeld zwischen der Wahrung ihrer Kernkompetenz im (Qualitäts-)journalismus und den neuen Formen der Content-Erstellung, von branded bis hin zu user-generierten Inhalten. Dank guter Rechnerleistungen kann ich meine Zielgruppe heute mittels Datenbrille oder einer Smartphonehalterung, die mit Linsen ausgestattet ist, in Krisengebiete oder in die Stratosphäre schicken oder sie als Akteurinnen und Akteure in einer virtuellen Realität mit 360-Grad-Realbild oder computergenerierten Bildern Erfahrungen machen lassen.“
Internationale Top-Speaker
Zu den hochkarätigen Vortragenden zählten unter anderem der Tech-Entwickler und Filmemacher Martin Reinhart, Content-Marketing-Experte George Nimeh oder Kim Majkut, Regisseurin und Entwicklerin von Virtual-Reality-Inhalten. Die einstündige Zusammenfassung der c-tv Konferenz mit ExpertInnen-Interviews und Einblick in die jeweiligen Workshops wurde am Mo., 16.05. auf ORF III ausgestrahlt.
Talks & Lectures:
Everybody Remembers Their First
Creative Director Kim Majkut (CA) berichtete in einer Live-Zuschaltung von den Anfängen von Virtual Reality (VR) und ihren eigenen Erfahrungen mit dieser neuen Technologie. Anhand ihrer eigenen mehrfach preisgekrönten VR-Arbeiten analysierte sie, wie durch virtuelle Realität neue Darstellungsformen für das Lernen durch Immersion geschaffen werden können.
The Revolution will not be televised
George Nimeh (US), digitaler Pionier und Online-Experte, zeigte anschließend auf, dass das klassische Fernsehen bei der Zielgruppe unter 50 Jahren weitestgehend von neueren Technologien wie Social Media, Streamingdiensten, Snapchat, WhatsApp und Co. abgelöst wird. In seinem Vortrag zeigte er erfolgreiche und kreative Möglichkeiten der Wertschöpfung durch Content Marketing und Native Advertising.
Holographische Projektion zwischen Entertainment und Kunst
Oliver Gingrich (UK), Art Director bei MDH Hologram im Bereich holographischer 3D-Projektionen, führte anhand zahlreicher eigener Beispiele vor, wie neue Darstellungsebenen auf Bühnen und bei Liveveranstaltungen eingebunden werden können.
Mobilisierung der Träume
Director und Art Engineer Martin Reinhart (A) präsentierte Ausschnitte seines preisgekrönten Films „Mobilisierung der Träume“, den er gemeinsam mit Manu Luksch und Thomas Tode aus mehr als 200 historischen Filmsequenzen zusammensetzte. Der Film behandelt die Zeiten, in denen Telefon, Film und Fernsehen ihre Anfänge nahmen. Martin Reinhart bot damit einen Rückblick in vergangene Sehnsüchte durch Technologiefortschritt.
The Future of News
Über die Zukunft der Nachrichten und Virtual Reality war Nonny de la Peña (US), Director bei der Emblematic Group, via Videozuspielung zugeschaltet. Sie stellte das „Project Syria: An Immersive Journalism Experience“ vor, gab Einblicke in dessen Konzeption und Umsetzung und zeigte auf, wie Virtual Reality bei Nachrichten funktionieren kann.
Am Nachmittag wurden in vier Workshops die Themen Transmedia Storytelling, Data Visualisation in Time-Based Media, 360-Grad-Video und Alternate Reality Game behandelt. Die WorkshopleiterInnen: Florian Thalhofer (Media Artist, Korsakow Institut), Siegfried Steinlechner (Redakteur und Projektmanager, ORF Broadcasting Company), Michael Schlamberger (Managing Director & DOP, Science Vision) Wolfgang Aigner, Kerstin Blumenstein, Harald Prochaska, Jennifer Biechele (Institut für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten) und Rosa von Suess (Konferenzleitung, Leiterin Ausbildungsfernsehen c-tv).
Twitter | Facebook | Instagram
Das Archiv mit allen Konferenzen im Rückblick:
https://ctvkonferenz.fhstp.ac.at